Die Klassifikation von Daten und 3D Daten ist ein mühsames Unterfangen. Es ist lästig, bindet viel Zeit und Kapazitäten. Damit wir jedoch den Überblick behalten, ist es ein notwendiges Übel. Aber mal ehrlich, die erzwungene Schaffung von Ordnung in Daten widerliegt uns doch eigentlich, oder? Zumal die Ordnung, die wir in mühevoller Kleinstarbeit schaffen, in kürzester Zeit von der schleichenden Unordnung, die ja eigentlich in uns steckt, wieder untergraben wird. Es wäre ein großer Gewinn, wenn es uns gelingen würde, Ordnung zu halten, obwohl wir die Unordnung in gewisser maßen brauchen. Es heißt doch, dass unordentliche Menschen intelligenter und kreativer sind, nicht wahr? Da käme uns ein Tool zur 3D Daten Klassifikation, was sich völlig automatisch im Hintergrund um unsere Unordnung kümmert, gerade recht. Denn dann könnten wir uns endlich wieder auf das wesentliche konzentrieren, auf unsere so sehr geliebte Unordnung, die unsere Arbeit ja eigentlich erfolgreich macht. In unserem heutigen Blog verraten wir Ihnen, wie Sie sich um Ihre Unordnung nicht mehr kümmern müssen. Lernen Sie die kleinen Helferchen kennen, die für Sie völlig automatisch aufräumen könnten.
weiterlesenOft fragen sich Anwender, was man denn überhaupt unter der geometrischen Ähnlichkeitssuche versteht, wie das funktioniert und wo es angewendet werden kann. Vielleicht gelingt es uns hier, einige der Fragen zu diesem Themenumfeld auf zu beantworten.
weiterlesenKürzlich lernte ich einen kaufmännischen Geschäftsführer eines mittelständischen Industrieunternehmens aus Baden-Württemberg auf einer Fachtagung in Esslingen kennen. Im Ländle sozuagen - weit weg vom Ruhrpott. Bei der Tagung ging es um das Thema, die Unternehmen auf Industrie 4.0 - auf das neue digitale Zeitalter gewissermaßen - vorzubereiten. Die örtlichen IHKs hatten dazu eingeladen. Mich interessierte es zu erfahren, was man denn so unter Industrie 4.0 in der Praxis versteht. Aber das ist ja bekanntlich ein weites Feld. Darum geht es hier auch weniger. Auch mein neuer Gesprächspartner wollte sich mal informieren, ganz unbedarft. So führten wir Smalltalk und tauschten uns über das Thema Industrie 4.0 aus, ohne verstanden zu haben was so anders sein sollte als bisher. Alter Wein in neuen Schläuchen?
weiterlesenMit integrierbaren Softwarelösungen für das hauseigene ERP, PDM oder PLM lassen sich Prozesse im Bereich der Produktentwicklung und im Beschaffungswesen spürbar optimieren und beschleunigen, was zu einem deutlichen Wettbewerbsvorteil führt.
Ob Maschinenbau, Anlagenbau oder Automatisierunstechnik – integrierte Softwarelösungen beschleunigen die Produktentwicklung und Beschaffungsprozesse und sorgen so für klare Wettbewerbsvorteile.
Wenn Sie doppelte Materialstämme vermeiden könnten, Ihren Beschaffungsprozess so optimieren würden, das ähnliche Anfragen automatisiert erkannt werden, sie von der Konstruktion über die AV bis zur Fertigung Doppelarbeit vermeiden und Dubletten frühzeitig erkennen würden, was würde das für Sie und Ihr Unternehmen bedeuten? Klare Wettbewerbsvorteile im Maschinenbau?.
weiterlesenSchnelle und erfolgreiche Kostenkalkulation im eigenen PLM-, PDM-, CAD,- & ERP System – SIMILIA AUTOMATION bietet unschlagbare Vorteile für den Werkzeugbau.
Wer kann für eine Anfrage am schnellsten die beste Kalkulation anbieten?
Wie schnell erstellen Sie ein Angebot?
Dank integrierter Lösungen könnten Sie den Output an Angeboten vervielfachen.
Kalkulieren Sie exakter, schneller und erfolgreicher, mit SIMILIA AUTOMATION.
Wie das geht? Ganz einfach. SIMILIA AUTOMATION ist eine integrierte Softwarelösung für den Werkzeugbau, für Teilehersteller, Lohnfertiger und Unternehmen aus der Automotive Branche, um einfach und schnell relevante Unternehmensinformationen zu finden - ohne das lästige Starten einer weiteren Anwendung, direkt aus Ihrem ERP-, PDM-, PLM-System. SIMILIA AUTOMATION ist die Lösung zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, weil Sie mit dem integrierten Softwaremodul Ihre Angebote und Kalkulationen erfolgreicher Kalkulieren werden.
weiterlesenDarmstadt/Dortmund - 31. Mai 2016
Als Spezialist für die geometrische Ähnlichkeitssuche und einer der innovativsten Softwarehersteller zur Optimierung von Geschäftsprozessen im ERP, PDM & PLM Umfeld sind wir, die SIMUFORM Search Solutions GmbH nun offizielles Mitglied im ProSTEP iViP.
Kostentreiber Nr. 1:
Überflüssige Materialstämme vermeiden.
Aus unserer Reihe: "So optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse erfolgreich".
Kennen Sie das? Sie sollen ein neues Teil konstruieren oder ein neues Angebot erstellen und starten eine Suche in Ihren vorhandenen Daten. Trotz einer eventuell sorgfältigen Klassifizierung Ihrer Daten finden Sie kein ähnliches Bauteil oder ein passendes Angebot zur Vorlage. Doch, eigentlich wissen Sie, dass Sie etwas Ähnliches schon mal bearbeitet haben. Aber es ist jetzt viel zu aufwändig, lange Zeit danach zu suchen und Listen zu prüfen. Also konstruiert oder kalkuliert man das Teil eben neu. Zeitaufwand? Je nach Komplexität wird der Aufwand wohl zwischen 10 Minuten und mehreren Stunden liegen.
weiterlesen